Nur wenige Gebäude sind für einen idealen Luftaustausch und ein angenehmes Klima zu allen Jahreszeiten ausgelegt. Doch für die meisten Mängel gibt es eine elegante Lösung - und Sie müssen dafür nicht gleich tief in die Tasche greifen oder gleich in ein neues Gebäude mit eingebauter Wärmerückgewinnung und Klimaanlage ziehen.
Wenn die Luft zu Hause trocken ist
Trockene Luft ist in vielen städtischen Wohnungen ein besonderes Problem. Die Folgen sind schnell spürbar: trockene Haut, trockene Lippen und Schleimhäute in Nase und Rachen, Reizhusten.
Noch schlimmer ist die Situation im Winter, wenn die Heizkörper den Raum austrocknen. Wie kann man mit trockener Luft umgehen?
1. Lüften Sie, aber richtig. Öffnen Sie das Fenster immer weit und lassen Sie die Luft im Raum schnell wechseln. Lüften Sie nur für etwa eine halbe bis eine Minute, wenn die Luft im Raum in Frischluft umschlägt, ohne dass die Wände auskühlen. Wenn es draußen kalt ist, kühlt ein zum Lüften lange geöffnetes Fenster nur die Umgebung des Fensters ab, so dass sich Wasser auf dem Glas niederschlägt und sich günstige Bedingungen für Schimmel bilden.
2. Keine Mikrolüftung im Winter. Neuere Fenster ermöglichen eine Mikrolüftung, bei der die Fenster nicht dicht geschlossen sind und die Luft zwischen Rahmen und Flügel strömen kann. Aber in der Heizperiode kann man das vergessen, und im Winter wird es überhaupt nicht genutzt.
3. Holen Sie sich mehr Grünzeug. Blumen erhöhen die relative Luftfeuchtigkeit in einem Raum, aber Hand aufs Herz, ein Topf wird die Luft nicht spürbar verändern. Um das Problem des trockenen Klimas mit Blumen zu lösen, müssen Sie Ihre Wohnung in einen regelrechten Dschungel verwandeln.
4. Kaufen Sie einen intelligenten Luftbefeuchter. Es gibt eine Fülle von Luftbefeuchtern auf dem Markt, nur wenige helfen wirklich. Vermeiden Sie den Kauf billiger Halbheiten und investieren Sie in einen intelligenten Luftbefeuchter. Der von Tesla Smart zum Beispiel verfügt über einen Ultraschallzerstäuber, überwacht seinen eigenen Wasserstand und kommuniziert mit Ihrem Smartphone. So kann er sich beispielsweise automatisch einschalten, wenn Sie sich dem Haus nähern.